Rechtsstrukturvergleichung

Rechtsstrukturvergleichung untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Strukturen einzelner Rechtssysteme. Theoretisch verwurzelt in Systemtheorie und Komplexitätsforschung, modelliert sie Rechtssysteme als Netzwerke von Dokumenten, Organisationen und Individuen. Rechtsstrukturvergl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: COUPETTE, Corinna, HARTUNG, Dirk
Format: text
Language:German
Published: Institutional Knowledge at Singapore Management University 2022
Subjects:
Online Access:https://ink.library.smu.edu.sg/sol_research/4528
https://ink.library.smu.edu.sg/context/sol_research/article/6486/viewcontent/rechtsstrukturvergleichung_complete.pdf
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Institution: Singapore Management University
Language: German
Description
Summary:Rechtsstrukturvergleichung untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Strukturen einzelner Rechtssysteme. Theoretisch verwurzelt in Systemtheorie und Komplexitätsforschung, modelliert sie Rechtssysteme als Netzwerke von Dokumenten, Organisationen und Individuen. Rechtsstrukturvergleichung nutzt Methoden der Netzwerkanalyse, um diese Netzwerke zu vermessen, ihre Veränderung über die Zeit zu beobachten und mehrere Rechtssysteme quantitativ zu vergleichen. Sie unterscheidet sich von anderen Ansätzen der Rechtsvergleichung in ihren Annahmen, Methoden und Zielen, indem sie die Abhängigkeiten zwischen den Systembestandteilen abbildet und eher datenwissenschaftliche als ökonometrische Werkzeuge einsetzt. Als neuartige Ergänzung des Methodenrepertoires der Rechtsvergleichung eröffnet die Rechtsstrukturvergleichung zahlreiche Möglichkeiten für weitere Forschung auf der Schnittstelle von Rechtsvergleichung und Datenwissenschaft. Structural Comparative Law. – Structural comparative law explores the similarities and differences between the structures of legal systems. Theoretically grounded in systems theory and complexity science, it models legal systems as networks of documents, organizations, and individuals. Using methods from network analysis, structural comparative law measures these networks, assesses how they change over time, and draws quantitative comparisons between multiple legal systems. It differs from other approaches in its assumptions, its methods, and its goals, in that it acknowledges the relevance of dependencies between system entities and borrows more heavily from data science than from econometrics. Structural comparative law constitutes a novel addition to the comparatist’s toolbox, and it opens myriad opportunities for further research at the intersection of comparative law and data science.